24/133 - Persönlichkeitsstörungen und Borderline
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen stellen für die Pflegenden eine immerwährende Herausforderung und eine persönliche Belastung dar. Durch grundlegende Informationen zur Erkrankung und reflektierte Vorgehensweise wird nicht nur die Belastung reduziert, sondern der Mensch erhält auch eine Chance, seine Krankheit zu überwinden. Umso mehr gilt dies für Persönlichkeitsstörungen des Typs Borderline, dem das besondere Augenmerk gilt.
Daten und Zeit
23. April 2024
09.00 - 17.00 Uhr
Dauer
1 Tag
Ort
Bern
Zielgruppe
- Dipl. Pflegefachpersonen HF / FH
- Pflegefachpersonen DNI
- Fachpersonen Gesundheit EFZ
- Fachpersonen Betreuung EFZ
Kompetenzen
- Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und nutzen pflegerische Behandlungskonzepte und Interventionen
Inhalte
- Theoretische Grundlagen Persönlichkeitsstörungen
- Interprofessionelle Behandlung, Einblick in die Kognitive Verhaltenstherapie und in die Dialektisch-behaviorale Therapie
- Medikamentöse Therapien
- Pflegerische Interventionen
- Rechtliche Grundlagen
Arbeitsmethoden
- Referate
- Gruppenarbeit
- Eigene Fallbeispiele
Kursleitung
Udo Finklenburg
MAS Mental Health
CAS Suizidprävention, Psych. Gesundheit, APP
Dipl. Pflegefachmann Psychiatrie HF
Freiberuflich, in der ambulanten psychiatrischen Pflege
Kosten
Mitglieder CHF 230.-
Nicht Mitglieder CHF 350.-